Das digitale Zeitalter und seine Auswüchse

Das Leben im digitalen Zeitalter hat gewiss Vorteile, doch mit einem Vorteil erkauft man sich manchmal auch einen Nachteil. Die Geräte, die wir für die Erleichterung mancher Arbeiten benutzen, müssen auch gewartet werden. Manchmal funktionieren sie auch nicht, und man muss sich auf die Fehlersuche begeben. So gesehen frißt die Wartung und die Fehlersuche die ersparte Zeit locker auf. Ist das jetzt der Sinn der Sache? Außerdem erzeugen manche Geräte auch einen Riesenlärm, ein Saugroboter zum Beispiel kann sehr laut sein, je nachdem, welche Preisklasse man gewählt hat. Gut das ist noch nicht ganz so schlimm, während er saugt könnte man einkaufen gehen, oder im nächstgelegenen Park die Seele baumeln lassen. Staubsaugen finde ich persönlich nicht ganz so schlimm, ich hätte gern einen Roboter für das Bügel oder das Fensterputzen, die gibt es leider noch nicht. Wer so etwas entwickelt und auf den Markt bringt, bekommt von mir persönlich einen Orden verliehen. Ich würde meine Bügelwäsche auch gern für die nötigen Testreihen zur Verfügung stellen. Den Fensterputz Roboter würde ich dann freundlich in meine Wohnung bitten. Wenn er nicht ordentlich putzt, wird er rausgeschmissen und bekommt Hausverbot.

Auf dem Münchner Flughafen läuft Josie Pepper herum, der erste humanoide Flughafen-Roboter, ausgestattet mit künstlicher Intelligenz. Er soll Reisenden weiterhelfen, aber was ist, wenn der Roboter mich nicht versteht? Selbst mein Navi im Auto versteht mich oft nicht, dabei spreche ich wirklich deutlich genug. Das selbe gilt für die Freisprechanlage, irgend etwas hat das Ding immer zu meckern, dass es nichts tun muss. Die Kommunikation mit Geräten ist nun mal eine andere Nummer, als mit unseren Mitmenschen, obwohl die uns manchmal auch nicht richtig verstehen. Bei den Personen geht es dabei aber ums das nicht Wollen und nicht um das nicht Können.

Letztens war ich bei meiner Tochter zu Besuch, das war lustig. Ich durfte Bekanntschaft mit Alexa machen. Sie war allgegenwärtig in der ganzen Wohnung. Ich konnte ihr Musiktitel nennen und schon erklang der gewünschte Schlager aus den Musikboxen.

Dann habe ich ein Gespräch mit Alexa begonnen, sehr interessant und unterhaltsam. Ich fragte Alexa "Wie alt bist Du", die Antwort kam prompt "Geboren am 23. Juni 2015". Wehe man spricht sie nicht mit Namen an, dann kann man ewig auf eine Antwort warten, sie fühlt sich dann einfach nicht angesprochen, anders der Herr Google auf meinem Smartphone, sobald ich eine Unterhaltung mit jemandem führe, quakt der dazwischen und sagt "Sag OK Google" Einfach unhöflich, da ist Alexa viel besser erzogen, die redet nur, wenn man sie direkt anspricht.

Weitere Fragen und Antworten:

"Alexa, welche Haarfarbe hast Du?"    "Eine künstliche Intelligenz hat keine Haare"

"Alexa, magst Du Kartoffelsalat?"   "Ich habe Deine Frage nicht verstanden"

Warum duzt mich Alexa eigentlich, sie kennt mich doch kaum, aber naja, dass soll wohl ein familiäres Gefühl erzeugen.

"Alexa, was isst Du heute Abend?"   "Darauf habe ich keine Antwort"

Blondinen Witze sind jetzt out, dafür gibt es Alexa Witze.

Eigentlich war man Besuch dazu gedacht, mich mit meiner Familie zu unterhalten und nicht mit Alexa. Was ist das denn!

Mit Alexa kannst Du über alles sprechen, du kannst sie alles fragen und auf das meiste bekommst Du eine Antwort. Leider ist das Wissen von Alexa begrenzt und sicher wird es chnell langweilig, sich mit ihr zu unterhalten, aber für ein Stündchen am Abend mal ganz witzig. Brauche ich so etwas, ich denke nicht. Ich rede lieber mit echter Intelligenz. Auch die haben manchmal keine Haare, unterscheiden sich aber gewaltig von Alexa. Sie haben eine ganz andere Ausstrahlung, als Alexa. Alexa ist sehr klein, so klein, dass sie auf die Fensterbank passt. Sie ist rund und blinkt etwas auf, wenn man ihr eine Frage stellt. Die echte Intelligenz dagegen verfügt teilweise über eine positive Ausstrahlung und blinkt nicht nur bei der Unterhaltung, sondern schaut einem tief in die Augen. Allerdings braucht sie mehr Platz, dafür wird sie auch nicht übersehen.

Mit Alexa kannst Du den ganzen Tag reden, ihr Befehle geben, die sie unverzüglich ausführt. Sie spielt für Dich Deine Lieblingssongs, aber trotzdem bist Du einsam.

Bei Alexa bin ich nicht ganz sicher, ob sie mich vielleicht aushorchen möchte über zum Beispiel meine Kaufgewohnheiten.

Big Brother is watching you - George Orwell lässt grüßen!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Zum Abitreffen mit der Deutschen Bahn

Feuchtkalte Küsse

Badezimmer mit hellblauen Kacheln, das geht gar nicht.